Kameradschaft
Ehemalige/ Reservisten/ Hinterbliebene
Strausberg (gegr. 12.November 1990)
Beginn einer Erfolgsstory:
Zum zweiten Mal fand der Familientag der Kameradschaft ERH Strausberg, diesmal öffentlich und mit Gästen aus Gesellschaft und Bundeswehr statt.
Das Ziel des Vorstandes, über die Familie unsere jungen Mitglieder zu erreichen, wurde erneut ins Auge gefasst. Und so begann ein wunderschöner vom Wetter begünstigter Tag, besser hätte er nicht sein können. Die durch das Organisationsteam frühzeitig geplanten und koordinierten Maßnahmen griffen rechtzeitig. Zielstrebig konnten viele Hände unserer Kameradschaft die Vorbereitungen abschließen. Als Lehre aus dem vergangenen Jahr, wurden rechtzeitig Plakate mit Event-Werbung verteilt. Der Landesverband Ost, die Standortkameradschaft, der Standortälteste, die Reservistenkameradschaft und viele andere wurden angeschrieben und informiert. Die Stadt Strausberg und der Sport- und Erholungspark (SEP) nahmen den Familientag in ihre Veranstaltungspläne auf. Das dies große Wirkung zeigte, belegt u.a. die zahlreiche Teilnahme von Gästen benachbarter Kameradschaften, oder auch Touristen aus Stuttgart und Berlin. Pünktlich um 10:00 Uhr eröffnete der Vorsitzende der Kameradschaft den besonderen Tag. Nach einigen begrüßenden Worten bestätigte die Bürgermeisterin der Stadt Strausberg Frau Elke Stadeler in ihrem Grußwort die Akzeptanz unserer Kameradschaft im kommunalen Bereich.
Als Gäste konnten das Mitglied des Bundestages, Frau Simona Koß und der Stellvertreter des Vorsitzenden Ehemalige/Reservisten/Hinterbliebene (ERH) im Landesverband Ost, Herr Hauptmann a.D. Steffen Braun, begrüßt werden.
Sowohl mit ihnen, als auch mit dem Kommandeur des ABC AbwRgt-1 wurden interessante Gespräche geführt.
Mit den Worten „lasst uns die Spiele beginnen" gab der Vorsitzende Horst Matschey den Startschuss. Die großzügige räumliche Anlage im Sport- und Erholungspark und aufgestellten Sitzgarnituren luden zum Verweilen ein. Der Besucherstrom konnte so entzerrt werden. Trupps der Jugendfeuerwehr und des Deutschen Roten Kreuzes flankierten die „Attraktionsgasse". Menschen jeglichen Alters hatten die Auswahl nach Ambition. Märkische Karten-und Brettspiele, Tauziehen, Büchsenwurf und Eierlauf wurden ebenso intensiv genutzt wie die Hüpfburg und Zielen mit Feuerspritze auf Klappscheiben. Bemerkenswert und wohl beachtet war der Stand des DRK zur Ausbildung von Kindern und Jugendlichen in der ersten Hilfe.
Funker-Tests (geben mit dem linken Fuß, aber auch mit einer Morsetaste) zogen magisch an. Es ist schon etwas Besonderes, live mit einer Hallig in der Nordsee per Funk zu kommunizieren. Zum Glück waren die Töne des Musikers mit seinem Saxophon melodischer und gingen als Ohrwürmer durch.
Erwachsene mit ihren Partnern und Kindern lernten den Umgang mit dem Handy beim Geocaching.
Auch wenn sie über die banale Aufgabe lächelten, so kamen sie doch bei der Schatzsuche ins Schwitzen.
Für das leibliche Wohl sorgten unsere Frauen, welche mit selbst gebackenen Kuchen die Grundlage für Spenden bildeten. Bunte Getränke und Bratwurst, privat finanziert, waren am Tagesende ebenfalls restlos aufgebraucht.
Der Vorstand war sich noch am Abend des Familientages einig: Mit ehrenamtlichen Anstrengungen ist der derzeitige Organisationsaufwand optimal zu bewältigen, ein entspannender Familientag ist so gewährleistet, Mehr Teilnehmer sind nicht zielführend und würden durch den Durchlauf die familiäre und kameradschaftliche Atmosphäre störend beeinflussen, das Flair eines Jahrmarkts wollen wir nicht anstreben.
Der Tag war ein voller Erfolg und soll am 24.05.2025 erneut im SEP stattfinden. Weitere Überraschungen werden bereits geplant.
Wie in der Vorstandssitzung Mai beschlossen, werden die erzielten Spendengelder an den Arbeitskreis Kinderträume zur Unterstützung der Bildung/Kursbelegung bedürftiger Kinder der Stadt Strausberg (www.familienbündnis-strausberg.de) am 06.06.2024 im Beisein der
Bürgermeisterin übergeben.